Wenn ich mit meinem MSCI World 7% in einem Jahr verdiene und Sie mit sorgfältig ausgewählten Aktien internationaler Großunternehmen 8% Rendite erzielen, dann beträgt Ihr Alpha 1%.
Wenn ich dagegen überall rumerzähle, dass mein MSCI World Ihr Tagesgeldkonto vernichtend geschlagen hat, dann ist das kein Alpha, sondern der falsche Benchmark. Deshalb die Frage: Was ist dieses Alpha denn?
Definition Alphafaktor
Der Alphafaktor gibt an, wie sich ein Depot im Verglich zum passenden, risikobereinigten Benchmark geschlagen hat. Ist das Alpha positiv, nennt man das Überrendite, ist es negativ heißt es Minderrendite.
Der Heilige Gral eines jeden Anlegers: Das beständige, berechenbare, industriell produzierte Alpha. Alle aktiven Fonds versprechen es, nur um es dann im hellgrauen Sternchentext wieder einzukassieren. Sie wissen schon: Ergebnisse der Vergangenheit, etc. pp….
Das Alpha-Problem
Das Problem mit diesem Alpha: Alle wollen es, aber es ist immer schwieriger zu erbeuten. Die Alpha-Jäger sehen sich mit folgenden Problemen konfrontiert:
- Das Goldminen-Problem: Die Menge des ausbeutbaren Alphas sinkt.
- Ein Teil des Alphas zerfällt zu Beta.
Die Folge: Es gibt noch Alpha, aber es wird immer unwirtschaftlicher die Alpha-Mine auszubeuten.
- Eine steile These Finanzwesir.
- Was ist Beta?
Definition Betafaktor
Beta ist eine Kennzahl für das Marktrisiko, das sie mit einem Investment eingehen. Das Marktrisiko ist das systematische Riisiko, dass Sie nicht wegdiversifizieren können. Mit einem breit diversifizierten Fonds ernten Sie Beta.
Mehr Marktrisiko bedeutet mehr Beta. Deshalb gibt’s für die Achterbahn in den Schwellenländern mehr Redite, als für die Reise mit den Dickschiffen des MSCI World.
Mit anderen Worten: Rendite, die ich einfach durch Herumsitzen bekomme ist Beta.
Wie kam das Beta in die Welt?
- Am Anfang war der Markt mathematikfrei. Die Cowboys an der Wallstreet handelten hemdsärmlig und mit viel Geschrei.
- Anfang der Fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts erschien Harry M. Markowitz auf dem Parkett und er hatte seine effizienten Portfolios dabei. Die Jungs der Wallstreet waren nur so mittel beeindruckt. Wie sollte man mit diesem Theoriekram Dollars machen?
- Anfang der Sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts legten John Lintner, William Sharpe und Jack Treynor die Grundlagen für die Finanzalchemie der heutigen Tage. Sie nahmen ein effizienten Portfolio und schufen CAPM. Und siehe, mit CAPM kam auch Beta.
CAPM und seine Entwicklungen
Mit Hilfe des Capital Asset Pricing Modells - zu deutsch Preismodell für Kapitalgüter - war es erstmals möglich theoretische Gleichgewichtskurse für einzelne Wertpapiere zu berechnen. Diese Kurse kommen zustande, wenn risikoaverse Marktteilnehmer entsprechend der Portfoliotheorie effiziente Portfolios zusammenstellen.
Mit den Gleichgewichtspreisen lässt sich die Performance von Aktienfonds beurteilen. Das CAPM zeigt, ob ein Risiko - bezogen auf die durchschnittliche zusätzliche Rendite - angemessen ist.
Dieses Modell bot das erste Mal eine mathematisch präzise Definition von Risiko und wie die erwarteten Renditen davon abhängen. Wie alle Erstlingswerke war das CAPM ein sehr grobes Modell.
CAPM kennt nur einen einzigen Risikofaktor: Das Beta.
Dieses Beta errechnet sich aus dem für eine Aktie, einen Fonds oder ein Depot typische Risiko im Vergleich zum allgemeinen Marktkrisiko. Das "allgemeine Marktrisiko" wird durch einen möglichst breit kapitalisierten Index, wie beispielsweise durch den den S&P 500 repräsentiert.
Im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt: In einem Drittel aller Fällt verhält sich die Realität nicht so, wie es CAPM vorhersagt. Deshalb haben die Ökonomen eine Rückrufaktion gestartet und das CAPM gründlich überarbeitet.
Die neue Version schaut nicht nur aufs Beta, sondern hat zwei zusätzliche Faktoren spendiert bekommen und heißt jetzt "Fama-French-3-Faktorenmodell.
- Das bekannte Beta. Im Fama-French-Modell definiert als die durchschnittliche Rendite des gesamten US-Aktienmarktes abzüglich der Rendite einmonatiger US-Schatzwechseln (das ist die riskolose Rendite). Analog übertragbar auf andere Regionen.
- Der Größenfaktor. Sämtliche Firmen eines Aktienmarktes werden nach Marktkapitalisierung sortiert. Diese Liste wird dann halbiert. Der Größenfaktor ist definiert als: Durchschnittliche Rendite der Hälfte mit den kleinen Firmen minus die durchschnittliche Rendite der Hälfte mit den großen Firmen.
- Value-Faktor. Sämtliche Firmen eines Aktienmarktes werden nach dem Book-to-Market-Verhältnis sortiert. Book-to-Market= Buchwert dividiert durch die Marktkapitalisierung. Der Valuefaktor ist definiert als: Durchschnittliche Rendite der 30% der Firmen, die das höchste B/M-Verhältnis haben minus durchschnittliche Rendite der 30% der Firmen, die niedrigste B/M-Verhältnis haben.
Soweit so gut. Aber die Realität wollte sich immer noch nicht beugen. Deshalb Ende der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts ein erneuter Rückruf in die Ökonomen-Werkstatt und Einbau des Momentum-Faktors.
So errechnen wir den Momentum-Faktor: Wir betrachten die Renditen der letzten 12 Monate, lassen aber den jüngsten Monat außen vor. Der Momentum-Faktor ist dann die durchschnittliche Rendite der besten 30% aller Aktien minus die durchschnittliche Rendite der schlechtesten 30% aller Aktien.
Dieses Fama-French-4-Faktoren-Modell ist zur Zeit das Arbeitspferd der Ökonomen, wenn es darum geht Renditen und Risiken zu bewerten. Aber wer weiß, was noch kommt.
2012 haben Kwei Hou, CHen Xue und Lu Zhang ein neues 4-Faktoren-Modell vorgeschlagen (Markt Beta, Größe, Investment-Faktor und Profitabilität), das noch besser an die Realität angepasst sein soll.
Mit jedem Optimierungsschritt treiben die Ökonomen mehr Keile in den einst massiven Alpha-Block und brechen mehr Beta heraus.
Warum Beta?
Alles, was man durch Faktoren erklären kann, kann man industrialisieren. Und alles was man in eine Formel gießen kann ist Beta.
Das ist so ähnlich wie früher mit den Schamanen und Kräuterweiblein. Die wussten: Wenn Du im August, wenn die Sonne im Zenit steht, die Dolden der Schafgarbe erntest und dann trocknest und dabei noch diesen und jenen Spruch aufsagst, dann hilft ein Tee aus diesen Dolden bei Magenschmerzen.
Dann kamen im Gefolge der Aufklärung die Pharmazeuten und aus war’s mit der schamanischen Reise in das Seelenreich der Pflanzen. Kein geheimnisvolles Alpha-Ritual mehr, sondern ein simples Beta: "Bitte dreimal täglich vor dem Essen zehn Tropfen."
Wichtig: Das schmälert weder die Leistung der Kräuterkundigen noch der Fonds-Manager, die durch Experimentieren und Nachdenken wichtiger Erkenntnisse aus dem Nebel herausgestochert haben. Aber Forschung und Fortschritt haben sie - wie das Fräulein vom Amt - zu einem guten Teil einfach überflüssig gemacht.
Der Welten Lauf: Die Wissenschaftler erforschen etwas, die Ingenieure machen ein Produkt draus und wieder muss sich eine Berufsgruppe neu orientieren.
Früher konnte ein Fonds-Manager sich ordentlich Small Caps ins Depot legen, damit den S&P 500 schlagen, das als Alpha präsentieren und dafür eine saftige Rechnung stellen.
Heute ist ist klar: Das liegt einfach daran, dass der Fonds-Manager sich dem Größen-Faktor ausgesetzt hat. Dafür braucht man keinen Manager, das erledigt ein spezialisierter ETF billiger.
Zwischenfazit
Zu blöd: Eigentlich wollten wir Alpha industriell produzieren. Jetzt stellen wird fest: Wir kriegen industriell gefertigtes Beta und das auf Kosten des Alphas.
Schön, damit wäre "Alpha wird zu Beta" erklärt. Aber die steile These bestand aus zwei Teilen: Die Alpha-Menge wird geringer. Warum?
Die Deppendichte wird geringer
Welche Deppen? Na zum Beispiel ich. Vom aktiven Alpha-Jäger zum passiven Beta-Sammler gereift. Schon William Sharpe hat es in einem Papier "The Aritmetic of Active Management" 1991 formuliert:
"Aktives Management ist vor Kosten ein Nullsummenspiel und nach Kosten ein Negativ-Summen-Spiel."
Mit andern Worten: Mein Alpha ist Ihr Verlust. Ein aktiver Manager braucht Opfer. Der beste Opfer-Pool sind mit Sicherheit die Privatanleger. Wer "privatanleger schneiden schlechter ab als der markt" googelt bekommt knapp 10.000 Ergebnisse geliefert. In dieser Studie der Universität Frankfurt finden Sie folgenden Satz:
"Im Durchschnitt hatten unsere Anleger in den letzten Jahren vor unserem Angebot risikoadjustiert etwa 6 Prozent pro Jahr schlechter abgeschnitten als der Markt."
6, in Worten sechs Prozent pro Jahr - das nenn’ ich mal eine fette Alpha-Mine. Bonus Du bist mir sicher!
Aber auch bei den Institutionellen tut sich was. Der Robo-Advisor Scalable arbeitet mit Siemens Private Finance zusammen. Damit ist Scalable Teil der Siemens-Altersvorsorge. Und wieder schrumpft der Opfer-Pool. Diese Sache läuft auf die Geschichte von den Wanderern und dem Bären hinaus.
Zwei Wanderer werden von einem Bären verfolgt und laufen davon. Bleibt der eine stehen und zieht sich Turnschuhe an. Sagt der andere:"Das wird Dich auch nicht retten, der Bär ist schneller." Sagt der Turnschuhträger:" Es reicht, wenn ich schneller bin als Du."
Das Problem der Alpha-Manager: Immer mehr Leute verweigern die Tour durchs Bärenterritorium und bleiben statt dessen passiv zu Hause. Die, die mitkommen sind trainierte Läufer.
So geht das Wettrüsten weiter, bis nur noch Special Forces unterwegs sind. Der Bär reißt trotzdem sein Opfer, denn auch wenn die Fähigkeiten eines Special-Forces-Soldaten, weit über die Fähigkeiten eines Normalos hinausgehen: Es bleibt ein Nullsummenspiel - der Schlechteste der Besten muss trotzdem sein Alpha hergeben.
Dazu aus einem Interview mit Tim Buckley, Vanguards Chief Investment Officer von Vanguard:
"Das aktive Management „könnte eine rosige Zukunft haben, wenn die Fondsmanager nur niedrigere Margen akzeptieren würden, sagt Buckley. "Sie haben nicht begriffen, dass sie sich in einem Umfeld mit stärkerem Wettbewerb befinden - dass sie nicht länger mit Amateuren konkurrieren, sondern sich in einem Nullsummenspiel mit anderen Profis befinden."
Faktoren - So nicht!
Ein Wort noch zu den Faktoren: In meinen Coachings muss ich manchmal mit folgendem Missverständnis aufräumen:
Einen Faktor ist kein Feature, das man einfach so dazu buchen kann.
Gerade Anfänger unterliegen oft dem Irrtum:
- Beta: Rendite 8,2% pro Jahr
- Größen-Faktor: 3,1% pro Jahr
- Value-Faktor: 4,9% pro Jahr
Alle Werte: Durchschnittliche jährliche Rendite des US-Marktes zwischen 1927 und 2013.
Ich entscheide mich für eine Mischung aus 50% Large Caps, 25% Small Caps und 25% Value. Meine Rendite berechnet sich wie folgt:
- Anteil Large Cap: 50% * 8,2% = 4,1%
- Anteil Small Cap 25% * (8,2%+3,1%) = 2,83%
- Anteil Value 25% * (8,2%+4,9%) = 3,28%
- Meine Gesamtrendite: 10,2%
So läuft das nicht. Es kann sein, dass sie mit dieser Mischung fünf, sechs oder sieben Jahre schlechter abschneiden, als mit einem reinen Beta-Portfolio.
Warum?
Weil diese Faktoren keine abhängig Beschäftigte sind, sondern Freigeister. Die schleppen sich nicht jeden Tag zur Börse und machen da Rendite. Die kommen und gehen wie es ihnen passt.
Es kann sein, dass der gute Sir Value es sich jahrelang auf den Cayman Inseln gut gehen lässt. Eines Tages spürt ihn da die Börse auf und hält ihm genervt den Kontrakt unter die Nase: "He Kollege, hier steht, dass Du im langfristigen statistischen Mittel 4,9% über der Marktrendite abzuliefern hast. Das Jahrzehnt ist fast rum. Entweder Du gibst jetzt Gas oder ich hetz’ Dir die Regression zum Mittelwert auf den Hals."
Diese Drohung wirkt Wunder. Sir Value begibt sich nach New York und kloppt an der Wall Street binnen drei Jahren die Rendite für ein Jahrzehnt zusammen.
Das Beste: Alle die Anleger, die kurz vor Sir Values Ankunft in New York Value-Aktien gekauft haben, denken tatsächlich sie wären geniale Börsen-Checker. Dabei hat Sir Value nur Angst vor der Regression.
Und was Small Capine angeht: Die ist keinen Deut besser.
Sehr schön visualisiert in diesem Periodensystem der Renditen.
Alpha-Fazit
Wollen Sie als Anleger wirklich der Kapitän Ahab des Alphas sein? Es jagen über alle sieben Weltmeere und es aufspüren, wo immer es sich verstecken mag. Koste es, was es wolle!
Was spricht dagegen prognosefrei zu leben und sich einfach eine Portion solide Marktrendite garniert mit ein paar Smart-Beta-ETFs zu gönnen?
Einschub: Begriffserklärung Smart Beta
Weil es besser klingt, hat die Finanzindustrie die Faktoren in Smart Beta umgetauft. Der MSCI World ist ein Index, der daraus abgeleitete Faktor-Index MSCI World Value ist Smart Beta. Noch regelbasiert aber nicht mehr marktkapitalisiert, so die allgemeine Definition von Smart Beta.
Wobei die Grenzen zwischen regelbasiert und Finanzalchemie fließend sind. Im Graubereich der Multifaktoren-ETFs fragt man sich manchmal: "Ist das noch Index oder schon aktives Management?"
Wie investiere ich in der Praxis in die vier Faktoren
- Value: Unterbewertete Aktien
- Momentum: Aktien mit positivem Trend
- Geringe Volatilität: Aktien mit geringen Kursschwankungen
- Small Cap: Kleine, unterbewertete Aktien
Sie suchen sich einen passenden Index. Ich habe mir den MSCI World herausgepickt. Folgende Fragen sind zu klären
- In welchen Varianten gibt es diesen Index?
- Wie definiert der Indexanbieter seine Variante. Ein Value-Sticker ist schnell draufgeklebt, aber wie viel Value steckt im Index? Ist das ein Value nach French-Fama oder berechnet der Anbieter sein Value ganz anders? Halten Sie diese Definition für brauchbar?
- Welche dieser Varianten sind überhaupt sinnvoll? Die Industrie bietet an was gekauft wird, nicht das was sinnvoll ist.
- Gibt es überhaupt ETFs, die diesen Index abbilden?
- Will ich diese ETFs überhaupt kaufen? Womöglich gibt’s den Index nur als synthetischen Thesaurierer, ich will aber einen replizierenden Ausschütter. Welche Kompromisse mache ich?
Für den MSCI World lautet die Antwort
- Es gibt den Index in der Value- und der Momentum-Variante
- MSCI definiert den Momentum-Index wie folgt:
"It is designed to reflect the performance of an equity momentum strategy by emphasizing stocks with high price momentum, while maintaining reasonably high trading liquidity, investment capacity and moderate index turnover."
Quelle
Was fällt auf: Da schleicht sich die Realität durch die Hintertür herein. French-Fama theoretisieren sich die Werte mit Excel herbei. Die armen Fonds-Manager müssen kaufen und brauchen dazu Liquidität. Außerdem wollen sie die Rendite schonen und vermeiden deshalb Reibungsverluste beim Umschichten so gut es geht.
Natürlich würden sie am liebsten synthetisch werden, aber da legt der Vertrieb sein Veto ein: Swapper sind böse, die kriegen wir nicht so gut platziert.
Ihr Job: Finden Sie heraus, was "stocks with high price momentum" in Zahlen bedeutet. Welcher Anstieg in welchem Zeitraum? Ist das der Industriestandard zur Berechnung des Momentums oder kocht der ETF-Anbieter da sein eigenes Süppchen?
Value geht mit dieser Definition an den Start:
"The value investment style characteristics for index construction are defined using three variables: book value to price, 12-month forward earnings to price and dividend yield."
Quelle
Passt das so für Sie?
- Der MSCI World setzt auf die Dickschiffe der Industrieländer. Value kann man sich da noch vorstellen, aber gibt es da überhaupt so etwas wie Momentum? Das herauszufinden ist Ihr Job.
- Es gibt zwei Momentum-ETFs und zwei Value-ETFs. Beide jeweils von db-x trackers und iShares. Das ist keine Auswahl, sondern friß oder stirb. Nur als Vergleich - es gibt 13 ETFs auf den klassischen MSCI World.
Fallstrick Faktor-Definition
Besonders smart müssen Sie beim Check der Faktor-Definition sein.
Würden einen Mann mit 1,85 m als klein bezeichnen? Nun, stellen Sie ihn zwischen die Harlem Globetrotters und er wird zum Zwerg. Genau das kann Ihnen auch mit einem Small-Caps-Index passieren. Sie wollen kleine Firmen und nicht die Kleinsten der Größten. Deshalb heißt es genau hinschauen, wenn Ihnen ein Teilsegment eines größeren Index zum Kauf angeboten wird.
Der STOXX ist so ein Kandidat. Es gibt den STOXX Europa 600, der - wer hätte es vermutet - aus 600 Firmen besteht. Dann gibt es die Single-Auskopplung, den STOXX 200. Hier versammeln sich die kleinsten 200 Firmen.
Sind das kleine Firmen oder Firmen, die klein wirken?
Jetzt geht die Zankerei los. Was ist ein Small Cap überhaupt? Ich habe folgende Definitionen gefunden
- Eine Marktkapitalisierung unter einer halben Milliarde Euro
- Eine Marktkapitalisierung zwischen 300 Millionen und zwei Milliarden Euro
- Alles bis bis eine Milliarde Euro
- Zwischen 100 Millionen Euro und einer Milliarde Euro
- Alles ist relativ: Des einen Small Cap ist des anderen Micro Cap oder Mid Cap. Deshalb gilt: Die 15% der Aktien mit der niedrigsten Marktkapitalisierung des jeweiligen Marktes sind die Small Caps dieses Marktes. Das macht den burmesischen Large Cap zum deutschen Small Cap.
Die Industrie ist dabei die French-Fama-Faktoren weiter zu differenzieren. Aus "Aktien mit geringen Kursschwankungen" wird jetzt "Minimum Variance" und "Low Volatility". Kennen Sie den Unterschied? Mehr dazu in diesem Interview.
Wie gewichten?
Zwei Randbedingungen sind zu beachten
- Bei einem Depotvolumen unter 50.000 € reichen zwei ETFs. Ein Vermögen von rund 50.000 EUR und weniger sollte aus Effizienz- und Kostengründen in nicht mehr als zwei ETFs angelegt werden.
- Keine Depotposition unter 10%. Sonst rebalancen Sie mit Peanuts und die Kaufkosten ruinieren Sie.
Lohnt sich das alles überhaupt?
Das müssen Sie entscheiden. Ich habe Ihnen hier - exemplarisch für den MSCI World - einen Vergleich mitgebracht.
Index | Firmenzahl | Top 3 Firmen | Top 3 Länder | Top 3 Sektoren |
---|---|---|---|---|
MSCI World | 1.652 | Apple 2,09% Microsoft 1,34% Amazon 0,96% |
USA 60,5% Japan 8,7% Großbritannien 6,5% |
Finanzen 17,9% IT 15,2% Gesundheit12,3% |
MSCI World Momentum | 348 | Microsoft 4,91% statt 1,34% Amazon 3,82% statt 0,96% Facebook 3,37% statt 0,89% |
USA 60,9% Großbritannien 12,3% Kanada 5,6% |
IT 23,5% Verbrauchsgüter 13,6% Gesundheit 10,6% |
MSCI World Value | 884 | Microsoft 2,64% statt 1,34% Exxon Mobil 1,88% statt 0,95% Johnson & Johnson 1,86% statt 0,95% |
USA 60% Japan 9% Großbritannien 7% |
Finanzen 30,2% Industrie 9,4% Gesundheit 9,2% |
MSCI World Enhanced Value | 399 | Cisco 2,65% statt 0,49% Pfizer 2,44% statt 0,59% Intel 2,39% statt 0,48% |
USA 39% Japan 26,8% Großbritannien 7,8% |
Finanzen 18% IT 15,1% langlebige Konsumgüter 12,3% |
MSCI World Value Weigthed | 1.652 | Apple 1,67% statt 2,09% JPMorgan Chase 1,42% statt 0,93% Exxon Mobil 1,21% statt 0,95% |
USA 49,38% Japan 14% Großbritannien 8,2% |
Finanzen 27,8% langlebige Konsumgüter 11,6% Industrie 10,6% |
Faszinierend: Banking und Versicherungen sind Value! Und ich bekomme hier laufend Leser-Mails die fragen, ob es nicht sinnvoll wäre den überdimensionierten Finanzanteil des MSCI World zu reduzieren. Wobei, so ganz stimmt das nicht. Im World-Index mit dem verbesserten Value gewichtet MSCI den Finanzsektor genauso wie im klassischen World-Index.
Finde sich da noch einer zurecht!
"Ich will Value!" Ja, Value wollen alle, denn "wir sind ja nicht blöd". Welches Value soll’s denn sein? Das klassische Value, das verbesserte Value oder das gewichtete Value?
Das war jetzt bloß Value. Sie müssen das für jeden der anderen drei Faktoren auch durchexerzieren. Oder Sie geben richtig Gas und legen sich einen ETF auf den MSCI World diversified multiple-Factor Index ins Depot. Dieser Index kombiniert als eierlegende Wollmilchsau die Faktoren Value, Momentum, Quality und Low Size.
Direkt von der MSCI-Seite einige Grafiken
Haltedauer: 2 Jahre
Value rafft sich auf und überholt den Basis-Index, Mometum vertrödelt den ganzen Vorsprung. Zwei Jahre sind einfach keine Haltedauer für einen Faktor-ETF.
Haltedauer: 5 Jahre
Bis Mitte 2014 alles im Gleichtakt, danach schlunzt Value so vor sich in, Momentum kann sich etwas absetzen.
Haltedauer: 1994 -2017 (maximal)
Wer Kinder hat, die 1994 geboren wurden kann mittlerweile Opa sein. Und zwar ohne eine Teenie-Schwangerschaft beklagen zu müssen. Soviel zum Thema "Faktor-ETFs brauchen Zeit".
Aus Sicht des Momentum sind Value und Basis die letzten 23 Jahre identisch gelaufen.
Aber auch ein arroganter Momentum hat nicht immer Schwung. 2008 hat der Momentum genau so viel Prügel bezogen, wie seine Verwandten. Daraufhin verließ ihn 2009 der Mut.
Jahr | MSCI World Value | MSCI World Momentum | MSCI World |
---|---|---|---|
2008 | -39,85% | -39,92% | -40,33% |
2009 | 27,70% | 14,76% | 30,79% |
Haltedauer: 2003 - 2017
Für diesen Zeitraum habe ich die Kursverläufe und die Performance
Kursverlauf
Sind Sie sicher, dass Sie den Absturz des Momentum in der Subprime-Krise gelassen mitgemacht hätten? Zu diesem Zeitpunkt hätten Sie nichts von dem Gipfelsturm bis 2017 gewusst. Relativ gesehen hat der Index nicht stärker verloen als seine Kollegen, aber da er höher gestiegen ist, war der Absturz absolut gesehen heftiger.
Performance
2004 und 2005 konnte sich Momentum absetzen, 2009 lagen Value und Basis vorne, ab 2012 ziemlicher Gleichtakt.
Wer mehr zum Thema Faktor-Investing wissen will. MSCI hat hier alles aufgefahren, was Sie wissen müssen.
Gewichtung
Gehen wir von der einfachsten Kombination 70% MSCI World plus 30% MSCI Schwellenländer aus.
Wie bringen wir da unsere Faktoren unter?
- Nur im MSCI World oder teilen wir beide Basis-Indizes auf?
- Verzichten wir komplett auf die Basis-Indizes und legen nur in Faktor-ETFs an? Wenn nein:
- Welchen Anteil reservieren wir für die Faktor-ETFs?
Ich habe mich mit Suchbegriffen wie "Faktor-ETF Musterdepot" oder "Beimischung Value ETF" durchs Neuland gegoogelt und bin auf die wunderlichsten Konstruktionen gestoßen. 50% in Dividendenaktien, innovative 8-ETF-Depots mit Dividendenaktion auf Small Caps und einem Schwellenlandaktien-ETF, der auf minimale Schwankung getrimmt ist. Das Ganze aber leider ohne konkrete Gewichtungen. Nirgendwo eine fundierte Herleitung. Das hat mich nicht überzeugt.
Was bleibt ist der Griff zum Kommer.
Dort heißt es kurz und bündig
- 55% Aktien entwickelte Märkte je hälftig in Large Cap Value und Small Caps blend (blend = value und growth), das bedeutet zwei mal knapp 28% in Faktor-ETFs.
- 25% Aktien Schwellenländer: Large Caps, Mid Caps, Small Caps, macht bei einem Small-Cap-Anteil von geschätzten 15% knapp 4% (25% * 15%) Small-Cap-Exposure für das Gesamtdepot.
Fazit
Wohin hat uns die Reise geführt?
Zum einen: Wenn schon Faktor-Investing, dann über preiswertes Beta und nicht über aktives Alpha.
Zum anderen: Ist Faktor-Beta wirklich den Aufwand wert? Zumindest bevor man 100.000 € zusammen hat.
Woher kommt dieser Jagdeifer? Warren B., der Zeitungsausträger aus Omaha schreibt in seinem aktuellen Brief an die Aktionäre ab Seite 24:
"Over the years, I’ve often been asked for investment advice, and in the process of answering I’ve learned a good deal about human behavior. My regular recommendation has been a low-cost S&P 500 index fund. To their credit, my friends who possess only modest means have usually followed my suggestion.
I believe, however, that none of the mega-rich individuals, institutions or pension funds has followed that same advice when I’ve given it to them. Instead, these investors politely thank me for my thoughts and depart to listen to the siren song of a high-fee manager or, in the case of many institutions, to seek out another breed of hyper-helper called a consultant. That professional, however, faces a problem. Can you imagine an investment consultant telling clients, year after year, to keep adding to an index fund replicating the S&P 500? That would be career suicide. Large fees flow to these hyper-helpers, however, if they recommend small managerial shifts every year or so. That advice is often delivered in esoteric gibberish that explains why fashionable investment "styles" or current economic trends make the shift appropriate.
The wealthy are accustomed to feeling that it is their lot in life to get the best food, schooling,entertainment, housing, plastic surgery, sports ticket, you name it. Their money, they feel, should buy them something superior compared to what the masses receive."
Auch wenn wir keine " mega-rich individuals" sind, eine Vorzugsbehandlung wollen wir trotzdem. Vor allem für unser Geld. Das war sogar mal eine Titelgeschichte in der Capital: "Das Beste für Ihr Geld".
Vielleicht ist es an der Zeit das Paradoxon der Kapitalmärkte anzuerkennen:
Der sicherste Weg überdurchschnittlich abzuschneiden ist es, konsequent den Durchschnitt anzustreben.