Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 678

Podcast: ESG und SRI, wie ethisch kann ein ETF nur sein? - Der Finanzwesir rockt, Folge 59

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Ethische ETFs sinnvoll oder eine Modeerscheinung? 78% aller Ethik-ETFs sind jünger als drei Jahre. Knapp 23% sind Frischlinge von 2018, also Mitte Juli 2018 gerade mal ein paar Monate alt.
Die Brot&Butter-ETFs sind gebührenmäßig ausgebrannt. 0,05% Gebühren für einem ETF auf den S&P 500 - das macht keinen Spaß. Smart Beta bringt noch ein bisschen mehr, gerät aber auch schon in die Kritik.
Jetzt also Ethik als Renditebringer?

Wie erkennt man einen Ethik-ETF?

Er führt die Abkürzungen ESG oder SRI in Namen. Dann basiert er auf einem Ethik-Index mit eigener Methodik. Oder er ist "ex irgendwas". Meist "ex controversial weapons", "ex tobacco", ex "alcohol, gambling, tobacco". Abgasarm heißt nicht "ex carbon", sondern "low carbon".
Das sind dann die normalen Indizes, aus denen die entsprechenden Sektoren gestrichen wurden.

ESG & SRI in Deutschland

  • In Deutschland sind aktuell 49 nachhaltige ETFs zum Vertrieb zugelassen
  • Alle Nachhaltigen vereinen rund 6,3 Milliarden Euro auf sich. Zum Vergleich: Nur der iShares Core World hat gut das Doppelte eingesammelt. Und es gibt noch 13 weitere World-ETFs, die in Deutschland zum Vertrieb zugelassen sind.
  • Die Kategorie ist - wie oben angesprochen - noch sehr jung. Das muss man berücksichtigen, wenn man sich die eingesammelten Summen anschaut.
  • Das Angebot ist schon sehr breit gefächert. Wer will kann sich ein Depot mit der Ethik-Variante der klassischen Indizes zusammenstellen.
  • Die ETFs sind nicht teuer. Sie gehören nicht zu den billigsten ETFs, können es aber preislich jederzeit mit mittelteuren Standard-ETFs aufnehmen.

Das Problem

Welche Ethik hätten Sie denn gerne? Der MSCI World soll durch einen ethischen Industrieländer-ETF ersetzt werden. Zur Auswahl stehen

  1. MSCI World ESG Leaders Low Carbon, ex Tobacco Involvment 5%
  2. MSCI World ex Controversial Weapons
  3. MSCI World Low Carbon Leaders
  4. MSCI World Select ESG Rating and Trend Leaders
  5. MSCI World SRI 5% Capped

Vergleichen wir mal den World SRI 5% Capped mit dem klassischen nicht ethischen World. Wir stellen fest: Microsoft und Intel sind ethisch, Apple, Facebook und Amazon aber nicht. Exxon ist eine unethische Ölgesellschaft, Total ist ethisch. Warum? Dazu müssen Sie das Kleingedruckte lesen.

So wird man ethisch

MSCI, Stoxx und anderen Indexanbieter geht es weniger um Ethik, sondern ums Risiko-Management. Früher gab man dem örtlichen Häuptling ein paar Frauen und Glasperlen. Dann konnte man in Ruhe das Land annektieren, die Leute abschlachten und mit dem Ausheben der Goldmine beginnen.
Das geht heute nicht mehr. Irgendeiner hat immer ein Handy dabei und stellt’s auf Twitter => Shitstorm.
Blöd gelaufen. Schlechtes Image für die Firma, teure Klagen, nervig.
Ein ESG- und SRI-Ratings bewertet die Risiken, die eine Firma im Bereich Umwelt und Soziales eingeht. Investoren schauen sich das dann an und sagen: "Ok, diese Mine liefert 5% mehr Rendite, als die Vergleichsgruppe. Aber sie pumpen das Zyanid auch einfach in den Fluss. Irgendwann werden Sie dafür zur Rechenschaft gezogen werden."
Dann wird kalkuliert, ob die 5% Renditeplus das Risiko abdecken oder nicht.

Wichtig: Da sitzen nicht drei Pfarrer und vier Gewerkschafter zusammen und diskutieren, was sie denn so als ethisch empfinden. MSCI, Stoxx und Konsorten ziehen das wie eine Geheimdienstaktion auf.
Ganz vorne sind die Datenstaubsauger, die vom obskuren Blog bis hin zum Qualitätsjournalismus alles sammeln, filtern und bewerten. Da hat sich ein ganzes Ökosystem an Zuträgern entwickelt.
Die verdichteten Infos werden dann herangezogen, um Punkte zu vergeben. Dabei gehen die Analysten sehr transparent vor. Es gibt 134 Fragestellungen (auch Indikatoren oder KPIs gennant), die sich zu drei Säulen gruppieren.

  • Die E-Säule berücksichtigt die Umwelthemen wie den Faktor "E.1.2.4 Oil Spill Reporting and Performance"
  • Die S-Säule enthält alle sozialen Indikatoren. Beispielsweise den Indikator: "S.3.1.3 Policy Statement on Data Privacy"
  • Die G-Säule kümmert sich um alle Governace-Themen. Hier finden Sie den Indikator: "G.1.4.3 Policy on Animal Testing"

Schlauberger sagen jetzt: Wie cool, damit hat Facebook ja schon die halbe Ethik-Miete drin. Die bohren auf dem Firmenparkplatz nicht nach Öl und auch wenn die klassische US-Cubicle-Landschaft nach schon sehr nach Käfighaltung aussieht: Tierversuche finden da trotzdem nicht statt. Dann kann Zuck ja mal bei S.3.1.3 in die Vollen gehen.
So schlau waren die Väter und Mütter der ESG-Richtlinie auch und haben deshalb Bewertungsfaktoren eingeführt. Exxon kann sich für nicht verschüttetes Öl ESG-Punkte anrechnen lassen, Facebook nicht.

Fazit

Wenn Ethik, dann die formale ESG-Ethik. Alles andere bringt das Manager-Risiko durch die Hintertür wieder hinein. Vollkommen unakzeptabel sind Kungelrunden verdienter Honoratioren.

Jetzt anhören

Links zum Thema der Woche

Finanzbegriffe der Woche

ESG ist die englische Abkürzung für „Environment Social Governance“, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und Überwachung. Governance und Compliance gehören zum gleichen Begriffs-Cluster. In der wörtlichen Übersetzung heißt governance Herrschaft, Regierung.

SRI = Socially responsible investment, sozial verantwortungsbewusst Geld anlegen

Medienempfehlung des Finanzwesirs

Die folgenden Dokumente und Web-Sites sind alle auf Englisch. Wenn Sie echte Ethik und nicht nur Feigenblatt-Ethik im Depot haben wollen, bieten diese Texte einen guten Einstieg.

Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, würden wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes freuen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 678