
Eine der Entdeckungen der Indiana-Jones-Reise in meine Anlegervergangenheit: Ich habe mal Debitel-Aktien besessen.
Für die Recherche zu diesem Podcast habe ich ganz tief gewühlt. Auf dem Dachboden, da wo die Ordner staubig sind und die Mäuseskelette im Eck vertrocknen.
Vergilbt aber lesbar:
- Gillette (wurde am 5.10 2005 zu Procter & Gamble),
- ThyssenKrupp, Erstkauf 28.2.2000 zu 24 €,
- SER, eine der "Perlen" des neuen Marktes (Kursziel 1.000 €!!!, Egbert Prior ick liebe dir!).
- Und noch etliche andere mehr.
Ja ja, der Finanzwesir als Einzelaktienbesitzer.
Auch die Fonds: Ganz klar chancenorientiert. Nicht Asien (Tiger-Staaten und so), nicht Small Caps (wegen Wachstumsstory), sondern Templeton Asian Smaller Companies (Tiger on Steroids! Digger: Wachstum im Quadrat!!).
Tja, so ging’s damals zu im August des Jahres 1997.
Auch alle anderen Fonds wollten Bäume sein, die in den Himmel wuchsen. Das Problem: Emissionskosten: 6,10% (das ist der Ausgabeaufschlag) plus laufende Kosten von 0,9% für den Templeton Growth. Die Kosten für die anderen Templeton Funds
- Templeton Latin America: Anlageverwaltungsgebühr 1,4%
- Templeton Asian Growth, Anlageverwaltungsgebühr 1,35%, - der Smaller Companies ist leider wegen der Tiger-Krise verendet. Der Fonds-Kadaver wurde im Asian Growth verwurstet.
- Templeton Emerging Markets, Anlageverwaltungsgebühr 1,6%
Für diese drei Fonds: Anlageverwaltungsgebühr plus
- 0,5% Administrationsgebühr plus
- 0,2% Gebühren für "die Registerstelle , den Transferagenten, den Gesellschaftsagenten, die Domizielstelle und den Verwaltungsagenten"
Schwellenländer für 2,3% - das waren die goldenen Koks-und-Nutten-Zeiten der Finanzindustrie.
Bogle sei Dank haben wir die hinter uns gelassen. Und jetzt will ich kein Gejammer mehr hören: "Ich hab’ den EM-ETF von der UBS, TER 0,45%. Mein Kumpel hat das Comstage-Ding für 0,25% gekauft. Ich bin ruiniert!"
Genug der Finanzarchäologie. Was waren denn jetzt die Fehler?
Zu oberflächlich, zu vertrauensvoll, zu froh das Ganze delegieren zu können. Frei nach Goethe: "Halb zog sie ihn, halb sank er hin". Die Finanzindustrie hat es mir leicht gemacht und ich wollte vertrauen. Mein Fehler!
Die ganzen Experimente mit Aktien (Dogs of the Dow) sind für mich keine Fehler, sondern Erfahrungen, die mich zu dem gemacht haben, der ich bin. Das war mein Weg und ich mache es wie die Sonnenuhr: Ich zähl die heitren Stunden nur.
Versunkenen Kosten hinterher zu wimmern bringt nichts.
Alles Weitere im Podcast.
Jetzt anhören
Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, würden wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes freuen.
Buchempfehlung des Finanzrockers
Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was ich will* von Barbara Sher
Diese Folge wird Ihnen präsentiert vom EXtra-Magazin

Das EXtra-Magazin ist das führende Informationsmedium zum Thema ETFs.
2019 hat sich beim Extra-Magazin eine ganze Menge geändert. Nach einer großen Leserumfrage hat sich das Magazin einem umfassenden Relaunch unterzogen. Ab Ende Januar erscheint das Magazin nur noch alle 2 Monate – dafür aber mit deutlich mehr Seiten, die noch mehr am Leser ausgerichtet sind. Zusätzlich gibt es in jeder Ausgabe eine themenbezogene Gratis-Beilage.
Testen Sie das 12-Monats-Abo der Printausgabe als Podcast-Hörer jetzt zum halben Preis. Die nächsten sechs Ausgaben für 20 Euro statt für 40 Euro. Interviews, Produktvorstellungen, Hintergrundberichte und Analysen - per Post direkt zu Ihnen nach Hause. Interessiert? Das Abo gibt es unter finanzwesir.com/extramagazin.
Ein Hinweis noch: Es handelt sich dabei um ein reguläres Abo mit automatischer Verlängerung. Nach einem Jahr wird auch der normale Preis fällig. Wenn Sie das nicht möchten: Einfach per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch kündigen.
(*)Affiliate-Link: Das Buch wird für Sie nicht teurer, aber wir erhalten eine kleine Provision.