Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 678

Das haben die anderen diese Woche geschrieben (KW 43 / 2016)

Diese Artikel sind mir diese Woche in der deutschsprachigen Finanzblogosphäre aufgefallen.

Sehr cool: Das Periodensystem der Renditen. Zwischen 1996 und 2015: Welche Assetklasse brachte welche Rendite? Klarer kann man den Wert der Diversifikation nicht visualisieren.

Soll ich jetzt noch Staatsanleihen kaufen?

Mit dem Bolzenschneider zur finanziellen Freiheit.

Der Finanzglückliche: Schmutzige Psychotricks bei der Nebenkostenabrechnung.

Der Finanzrocker ist genervt: Sind Deutsche zu dumm zum schlauen Sparen?

Dumm gelaufen, Draghi: Gib dem Deutschen "Helikopter-Geld" ‒ er wird es sparen.

Soo! muss Qualitätsjournalismus Handelsblatt: Nur an lukrativen Tagen investiert sein.

Nur weinerliche Lappen betteln: "Bitte, bitte enterbt mich".

Echt jetzt? Finanzen sind wie Sex.

Der Mann, der die abgebrühtesten Banken-CEO weichklopft.

Berufsunfähigkeitsversicherung: Vom Ende der Gesundheitsprüfung.

Das Internet wird uns noch alle ersetzen

Gunter Dueck über das Internet als Betriebssystem

Jason Zweig hat das hier konkret für die Finanzbranche beschrieben: The Incredible Shrinking Fund Managers.

"Larry Swedroe, director of research at Buckingham Asset Management, a financial-advisory firm in St. Louis, points out that any actively managed fund can now be analyzed this way. A portfolio of stocks can be systematically broken down into the factors that drive its returns: how small its stocks are, whether they are value or growth, momentum or quality, and so on. […]

"Viewed this way, almost every active stock picker becomes effectively interchangeable with an index fund or a combination of them charging much lower annual fees.[…]

"But what happens to the thousands of mediocre active managers once the investing public wakes up to the fact that most of them can be effortlessly replaced at low cost?[…]

Paul Samuelson, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Träger des Preises für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel, hat das vor 40 Jahren so ausgedrückt:

"A respect for evidence compels me to incline toward the hypothesis that most portfolio decision makers should go out of business — take up plumbing, teach Greek, or help produce the annual GNP by serving as corporate executives."


Viewing all articles
Browse latest Browse all 678