
Leser F. will wissen:
Bei thesaurierenden ETFs heißt es immer lapidar: "Dividenden werden im Fondsvermögen angelegt und nicht ausgeschüttet".
Wie muss ich mir das konkret vorstellen?
Der Finanzwesir antwortet
Wenn keine Dividenden auf dem Verrechnungskonto auftauchen, kann das zwei Gründe haben.
- Wiederanlage
- Thesaurierung
Wiederanlage
Hier werden die Erträge zunächst ausgeschüttet, dann aber in weiteren Papieren desselben Wertpapiers angelegt. Wiederanlage sieht aus wie Thesaurierung (kommt nix auf dem Konto an), ist aber in Wirklichkeit nur eine automatisierte Ausschüttung. Hier wächst mit dem Vermögen die die Zahl der Anteile.
Thesaurierung
Durchexerziert am Beispiel des DAX-ETFs von Xtrackers, WKN DBX1DA. Dieser ETF ist der größte thesaurierende Replizierer Deutschlands.
Per 31. Oktober 2018:
- Fondsvolumen: 3.662.126.593 €
- umlaufende Anteile: 33.303.192
- Anzahl der Positionen: 30
- Beginn der Dividendensaison 2018: ThyssenKrupp am 19.1.2018, Ende der Saison: 21.6.2018 mit Wirecard, Quelle.
Für das Fonds-Management bedeutet das: Erstes Halbjahr was tun, zweites Halbjahr ruh’n.
Wie sieht es denn nun aus im DAX-ETF?
Achtung Ungenauigkeit:
- Die Zahl der Umlaufenden Anteile und das Fondsvolumen datieren vom 31. Oktober,
- die Kurse der 30 DAX-Firmen vom 19. November und
- die Dividenden kamen zwischen Januar und Juni 2018.
32 Daten munter vermischen. Xtrackers darf sich das nicht erlauben. Ich mach’s aber, denn für unser Beispiel ist es belanglos und es erspart mir eine Menge Buddelei nach historischen Zahlen.
Momentaufnahme: Diese Aktienzahl hält der ETF
Firma | Gewichtung | Fondsanteil | Kurs | Aktien im ETF |
---|---|---|---|---|
SAP | 9,65% | 353.395.216 € | 92,05 € | 3.839.166 |
Siemens | 9,20% | 336.915.646 € | 100,94 € | 3.337.781 |
Allianz | 8,98% | 328.858.968 € | 191,10 € | 1.720.874 |
BASF | 7,12% | 260.743.413 € | 69,79 € | 3.736.114 |
Bayer AG | 6,53% | 239.136.866 € | 63,03 € | 3.794.017 |
Deutsche Telekom | 5,45% | 199.585.899 € | 15,22 € | 13.113.397 |
Daimler | 5,04% | 184.571.180 € | 50,54 € | 3.651.982 |
Adidas | 4,09% | 149.780.977 € | 204,50 € | 732.425 |
Linde | 4,00% | 146.485.063 € | 191,90 € | 763.341 |
Munich Re | 3,17% | 116.089.413 € | 192,55 € | 602.905 |
Deutsche Post | 3,00% | 109.863.797 € | 28,65 € | 3.834.688 |
VW | 2,94% | 107.666.521 € | 146,02 € | 737.341 |
BMW | 2,64% | 96.680.142 € | 74,69 € | 1.294.419 |
Fresenius | 2,43% | 88.989.676 € | 52,44 € | 1.696.981 |
Deutsche Börse | 2,36% | 86.426.187 € | 113,60 € | 760.794 |
Vonovia | 2,29% | 83.862.698 € | 42,59 € | 1.969.070 |
E.On | 2,21% | 80.932.997 € | 9,17 € | 8.825.845 |
Infineon | 2,16% | 79.101.934 € | 17,61 € | 4.491.876 |
Henkel | 1,95% | 71.411.468 € | 100,00 € | 714.115 |
Wirecard | 1,90% | 69.580.405 € | 146,60 € | 474.628 |
Deutsche Bank | 1,84% | 67.383.129 € | 8,72 € | 7.727.423 |
Fresenius Medical Care | 1,67% | 61.157.514 € | 69,96 € | 874.178 |
Continental | 1,64% | 60.058.876 € | 138,40 € | 433.951 |
Merck | 1,41% | 51.635.984 € | 97,10 € | 531.782 |
RWE | 1,15% | 42.114.455 € | 19,07 € | 2.208.414 |
Covestro | 1,11% | 40.649.605 € | 57,20 € | 710.657 |
Lufthansa | 1,07% | 39.184.754 € | 20,73 € | 1.890.244 |
Beiersdorf | 1,02% | 37.353.691 € | 93,08 € | 401.307 |
HeidelbergCement | 0,99% | 36.255.053 € | 60,78 € | 596.496 |
ThyssenKrupp | 0,90% | 32.959.139 € | 16,48 € | 1.999.948 |
Das hat die Dividendensaison 2018 gebracht
Firma | Dividende 2018 pro Aktie | Dividendensumme brutto | Abzgl. 15% Körperschaftsteuer |
---|---|---|---|
SAP | 1,40 € | 5.374.832 € | 4.568.607 € |
Siemens | 2,70 € | 9.012.010 € | 7.660.208 € |
Allianz | 8,00 € | 13.766.990 € | 11.701.941 € |
BASF | 3,10 € | 11.581.954 € | 9.844.661 € |
Bayer AG | 2,80 € | 10.623.246 € | 9.029.760 € |
Deutsche Telekom | 0,65 € | 8.523.708 € | 7.245.152 € |
Daimler | 3,65 € | 13.329.735 € | 11.330.275 € |
Adidas | 2,60 € | 1.904.306 € | 1.618.660 € |
Linde | 3,70 € | 2.824.360 € | 2.400.706 € |
Munich Re | 8,60 € | 5.184.985 € | 4.407.238 € |
Deutsche Post | 1,15 € | 4.409.891 € | 3.748.407 € |
VW | 3,90 € | 2.875.630 € | 2.444.285 € |
BMW | 4,00 € | 5.177.675 € | 4.401.024 € |
Fresenius | 0,75 € | 1.272.736 € | 1.081.825 € |
Deutsche Börse | 2,45 € | 1.863.945 € | 1.584.353 € |
Vonovia | 1,32 € | 2.599.173 € | 2.209.297 € |
E.On | 0,30 € | 2.647.753 € | 2.250.590 € |
Infineon | 0,25 € | 1.122.969 € | 954.524 € |
Henkel | 1,79 € | 1.278.265 € | 1.086.525 € |
Wirecard | 0,18 € | 85.433 € | 72.618 € |
Deutsche Bank | 0,11 € | 850.017 € | 722.514 € |
Fresenius Medical Care | 1,06 € | 926.629 € | 787.635 € |
Continental | 4,50 € | 1.952.781 € | 1.659.864 € |
Merck | 1,25 € | 664.727 € | 565.018 € |
RWE | 1,50 € | 3.312.621 € | 2.815.728 € |
Covestro | 2,20 € | 1.563.446 € | 1.328.929 € |
Lufthansa | 0,80 € | 1.512.195 € | 1.285.366 € |
Beiersdorf | 0,70 € | 280.915 € | 238.778 € |
HeidelbergCement | 1,90 € | 1.133.343 € | 963.342 € |
ThyssenKrupp | 0,15 € | 299.992 € | 254.993 € |
Summe | 117.956.263 € | 100.262.824 € |
Die Fonds-Manager müssen gut 100 Millionen Euro an Dividenden thesaurieren.
Wie läuft das konkret ab? Das hängt vom Index und seinen Thesaurierungsregeln ab.
Beim DAX läuft’s so:
- SAP schüttet aus.
- Die Depotbank des ETFs zwackt 15% Körperschaftssteuer ab.
- Der Fondsmanager findet 4.568.607 € auf dem Girokonto und kauft dafür 49.632 SAP-Aktien.
- Die 49.632 SAP-Aktien werden jetzt hauchfein geraspelt und dann per Excel auf die 33.303.192 umlaufenden Anteile verteilt.
- Jeder ETF-Anteil ist danach um 0,0014903016 SAP-Aktien wertvoller.
So läuft das für die anderen 29 Firmen im DAX. Ok, für fast alle. Die paar Kröten von Wirecard bleiben auf dem Girokonto. Irgendwann ist ja auch mal gut mit dem operativen Wahnsinn.
Firma | Dividende | Neue Aktien | Zuwachs pro ETF-Anteil |
---|---|---|---|
SAP | 4.568.607 € | 49.632 | 0,0014903016 |
Siemens | 7.660.208 € | 75.889 | 0,0022787223 |
Allianz | 11.701.941 € | 61.235 | 0,0018387021 |
BASF | 9.844.661 € | 141.061 | 0,004235666 |
Bayer AG | 9.029.759 € | 143.261 | 0,0043017287 |
Deutsche Telekom | 7.245.151 € | 476.028 | 0,014293776 |
Daimler | 11.330.274 € | 224.184 | 0,0067316161 |
Adidas | 1.618.659 € | 7.915 | 0,0002376711 |
Linde | 2.400.706 € | 12.510 | 0,0003756455 |
Munich Re | 4.407.237 € | 22.889 | 0,0006872853 |
Deutsche Post | 3.748.407 € | 130.834 | 0,003928586 |
VW | 2.444.285 € | 16.739 | 0,0005026361 |
BMW | 4.401.024 € | 58.924 | 0,001769316 |
Fresenius | 1.081.825 € | 20.630 | 0,0006194533 |
Deutsche Börse | 1.584.353 € | 13.947 | 0,0004187818 |
Vonovia | 2.209.296 € | 51.874 | 0,0015576165 |
E.On | 2.250.590 € | 245.430 | 0,0073695552 |
Infineon | 954.523 € | 54.203 | 0,0016275767 |
Henkel | 1.086.525 € | 10.865 | 0,0003262527 |
Wirecard | 72.618 € | 495 | 1,48738906050066E-005 |
Deutsche Bank | 722.514 € | 82.857 | 0,0024879632 |
Fresenius Medical Care | 787.634 € | 11.258 | 0,0003380564 |
Continental | 1.659.864 € | 11.993 | 0,0003601228 |
Merck | 565.017 € | 5.819 | 0,0001747258 |
RWE | 2.815.727 € | 147.652 | 0,0044335757 |
Covestro | 1.328.929 € | 23.233 | 0,0006976218 |
Lufthansa | 1.285.365 € | 62.005 | 0,0018618367 |
Beiersdorf | 238.777 € | 2.565 | 7,70285779178796E-005 |
HeidelbergCement | 963.341 € | 15.850 | 0,0004759199 |
ThyssenKrupp | 254.993 € | 15.473 | 0,000464607 |
Was bedeutet eigentlich dieses komische "E-005"? Das Excels Art zu sagen: "Lass mich doch mit mit diesem homöopathischen Scheiß in Ruhe".
Excel kapituliert vor den ganzen Nullerkollonnen und flüchtet sich in die wissenschaftliche Dezimalschreibweise: "Wirecard = 1,48 mal zehn hoch minus fünf" heißt auf Deutsch: "praktisch nix".
Das als Botschaft für alle, die so ganz arg auf Thesaurierer stehen. Ja, Thesaurierer zinseszinsen besser als Ausschütter. Aber bis aus "1,48 mal zehn hoch minus fünf" eine Kugel Eis geworden ist, vergehen ein paar Jahre. Das ist "Opa kauft Dir ein Eis" und nicht "Papa kauft Dir ein Eis".
Aber ich habe noch nicht fertig! Der STOXX thesauriert anders. Nach den STOXX-Regeln wird jede ankommende Dividende prozentual aufgeteilt und dann wird der ganze Index einmal gekauft. Kleines Beispiel: Die ersten zehn Positionen des STOXX Europe 600.
Unser ETF kommt von Xtrackers. Der ETF mit der WKN: DBX1A7 ist der größte replizierende Thesaurierer in Deutschland. Quelle für alle Zahlen (per 19.11.2018): STOXX Europe 600
- Fondsvermögen: 1.660.000.000 €
- umlaufende Anteile: 21.452.634
Firma | Gewichtung | Fondsanteil | Kurs | Aktien im Fonds |
---|---|---|---|---|
Nestle | 2,90% | 48.140.000 € | 73,42 € | 655.680 |
Novartis | 2,51% | 41.666.000 € | 76,90 € | 541.821 |
Roche | 1,97% | 32.702.000 € | 217,60 € | 150.285 |
HSBC | 1,91% | 31.706.000 € | 7,34 € | 4.319.619 |
Total | 1,71% | 28.386.000 € | 49,67 € | 571.492 |
Royal Dutch Shell | 1,59% | 26.394.000 € | 26,89 € | 981.554 |
BP | 1,51% | 25.066.000 € | 5,94 € | 4.219.865 |
SAP | 1,27% | 21.082.000 € | 92,05 € | 229.028 |
Sanofi | 1,15% | 19.090.000 € | 79,10 € | 241.340 |
Asteazeneca | 1,14% | 18.924.000 € | 70,22 € | 269.496 |
Wie geht der Xtrackers-Manager vor?
- SAP schüttet aus. 1,40 € pro Aktie.
- Der ETF besitzt 229.028 SAP-Aktien: Macht 320.639 € Dividende.
- Abzüglich 15% Körperschaftssteuer: Bleiben 272.543 €, die thesauriert werden müssen.
Jetzt einmal den ganzen Index gekauft.
Firma | Gewichtung | SAP-Anteil | neue Aktien | Zuwachs pro ETF-Anteil |
---|---|---|---|---|
Nestle | 2,90% | 7.904 € | 108 | 5,01808451986519E-006 |
Novartis | 2,51% | 6.841 € | 89 | 4,14669158905762E-006 |
Roche | 1,97% | 5.369 € | 25 | 1,15016908267867E-006 |
HSBC | 1,91% | 5.206 € | 709 | 3,30591483607366E-005 |
Total | 1,71% | 4.660 € | 94 | 4,37377365728941E-006 |
Royal Dutch Shell | 1,59% | 4.333 € | 161 | 7,51208816331053E-006 |
BP | 1,51% | 4.115 € | 693 | 3,22957114726134E-005 |
SAP | 1,27% | 3.461 € | 38 | 1,75280773987E-006 |
Sanofi | 1,15% | 3.134 € | 40 | 0,000001847 |
Asteazeneca | 1,14% | 3.107 € | 44 | 2,06252100595808E-006 |
Wie lese ich diese Tabelle?
Nestle hat eine Gewichtung von 2,9% im ETF. Also werden 2,9% der SAP-Dividende in Nestle-Aktien investiert. Das sind 7.904 Euro. Bei einem Kurs von 73,42 Euro kann der Fonds-Manager davon 108 Nestle-Aktien kaufen.
Die 108 Aktien muss er dann auf die 21.452.634 umlaufenden Anteile verteilen. Da bleibt pro ETF-Anteilsschein nicht viel übrig. Das will uns die "Zehn hoch minus sechs"-Spalte sagen.
Interessant oder? Ein milliardenschwerer Fonds kauft für knapp 8.000 € Nestle-Aktien. Irgendwie Peanuts-Business.
Fazit
Egal ob STOXX oder DAX:
- Die Zahl der ETF-Anteilsscheine ändert sich nicht.
- Jede Dividende pimpt den ETF-Anteilsschein zwischen ein paar Millionstel (10-6) und einigen Tausendstel (wenn Excel noch "0,00 irgendwas" anzeigt).
- Operativ ist das Ganze ein Lavieren zwischen
- Scylla: sofort kaufen, hohe Transaktionskosten für Minibeträge => Tracking-Error hebt sein schaurig’ Haupt.
- und Charybdis: Dividende horten, Blockkäufe, Geld lungert unverzinst auf dem Girokonto => Tracking-Error hebt sein schaurig’ Haupt.
- Ein Swapper ist da einfach eleganter. Einmal getauscht statt sechshundertmal gekauft.
Es ist so, dass selbst Ausschütter teilweise zwischenthesaurieren, weil sie sich keine Abweichung vom Index leisten können. Bei hart umkämpften Indizes muss der Tracking-Error praktisch Null sein, sonst ist der ETF nicht mehr verkäuflich.
Deshalb wird sich auch kein Anbieter in die Karten schauen lassen und zeigen, welche operativen Tricks er bei der Thesaurierung anwendet.
Grundsätzlich läuft es aber wie oben beschrieben.
PS
Wie kommt den die Dividende zum ETF? Genauso wie beim ausschüttenden ETF.